
Fasnets Opening 11.11.22

Am Freitag 27.05.2022 war es soweit. So wie bereits bei der Generalversammlung angekündigt wurde das Dach des Narrenschopfs komplett saniert. Zusätzlich wurden innen diverse Abbrucharbeiten durchgeführt. Im weiteren Verlauf wird im Schopf dann die Elektrik erneuert, der Boden gerichtet und ein Schwerlastregal auf der Lembergseite des Schopfs installiert. Später wird dann noch das Tor komplett erneuert. Weitere Bilder folgen.
Hiermit möchten wir uns nochmal bei allen Beteiligten für die Fasnacht 2022 bedanken. Besonderer Dank geht daher an alle, die in irgendeiner Form ihre Fenster und Häuser geschmückt haben. Ebenso danken möchten wir unserem Pfarrer Stephan für die schöne Narrenmesse, dem Bauhof für die Gestaltung des „etwas anderen“ Narrenbaums und zu guter Letzt natürlich der Gemeinde Gosheim mit Bürgermeister André Kielack, ohne euch wäre die Fasnet dieses Jahr in keinster Weise möglich gewesen.
Vielen Dank,
der Gausrat
Liebe Gosheimer,
das Fackelfeuer findet dieses Jahr am 06.03.2022 unterhalb des Lembergs statt. Entzündet wird das Feuer um 19 Uhr.
Alle die an der Wanderung mit Fackeln teilnehmen wollen, sollten bis 18:30 Uhr in der Uhlandstr. 36 (Gerd Hauser) sein, damit wir gemeinsam zum Fackelfeuer laufen können. Wir freuen uns.
Die Narrenzunft nutzt den Rahmen des Sommerhocks, um die langjährigen Vereinsmitglieder zu ehren. Nachdem dieses Jahr das Sommerfest coronabedingt leider nicht stattfinden konnte, wurden in diesem Jahr die Geehrten der Zunft zum Sommerhock auf den Roten Platz eingeladen.
Von den sieben Mitgliedern die für 40 Jahre und 25 Mitgliedern die für 25 Jahre geehrt wurden, waren Viele anwesend und bekamen eine Urkunde und eine Ehrentafel überreicht. Die Narrenzunft bedankt sich bei allen Geehrten für ihr Kommen und die langjährige Treue zum Verein.
Bei sommerlichem Wetter trafen sich am Samstag, 31.07.2021 sechs Kinder um zusammen mit dem Elferrat eine kleine, informative und actionreiche Fahrradtour durch Gosheims Wälder zu starten.
Nach einer Begrüßung und Einweisung fuhren wir über das „Johaible“ zu unserer ersten Station in die Au in den Garten von unserem Elfer Rainer. Er erklärte uns an seinem Bienenstock das Leben und die Arbeitsweise seiner Bienen. Sogar die Königin ließ sich blicken und wir waren erstaunt über die vielen fleißigen Bienchen, die allesamt bei der Arbeit waren.
Anschließend fuhren wir weiter durchs Hörnle bis ins Löchle, wo es interessante Infor über die ehemalige Gosheimer Skisprungschanze gab. Wir konnten uns bildlich vorstellen wie die wagemutigen Männer damals 40m ins Loch gesprungen sind. Vielen Dank an dieser Stelle an Albert und Vroni für die Erzählungen. Nach steilem Anstieg düsten wir den Kreuzweg zur Längenbergkapelle entlang. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so nutzten wir die Zeit für eine kleine Pause auf den schönen Bänken und lauschten den Erzählungen von Christian über die Entstehung der Kapelle.
Frisch gestärkt ging es durch das „Saib“ Richtung Lemberg, wo wir die nächste Bergetappe zu bewältigen hatten. Die Alten schnauften und die Jungen fuhren locker mit ihren „Fullys“ auf dem Hinterrad den Berg hoch. Nach kurzen Tipps und Tricks durch unseren Zweiradprofi Dominik entschieden wir uns, die Abfahrt durch den Wald an die Quelle der Bära zu nehmen. An unserer letzten Station konnten wir viele Informationen über die Quellen in Gosheim und die Mündung in Donau und Rhein erfahren.
Anschließend fuhren wir fröhlich und schlapp zum Rathausplatz, um beim Sommerhock noch eine Grillwurst und ein kühles Getränk als Belohnung genießen zu können.
Wir danken euch für euer Interesse und hoffen ihr hattet viel Spaß.